Spuren des Erlebens Film - 1

https://www.arnostern-film.ch/ film

Biographischer Dokumentarfilm über Arno Stern, der Erfinder der Malorte, international bekannt aus dem Französischen als „Closlieu“. Pionier der Malateliers, Entdecker der Universalität im Ausdrucks über das Bild, Autor und Pädagoge in der Welt der malenden Kinder.

Ein Film von Andrea A. Rodoni

SPUREN DES ERLEBEN

ARNO STERN, EIN LEBEN IM EINSATZ FÜR DIE WELT DER MALENDEN KINDER

Kurzsynopsis

Arno Stern gründete das erste Kindermalatelier in Paris, das weltweit unter dem Namen „Closlieu“ bekannt wurde.

Sein Werk hat Bereiche der Pädagogik und Maltherapie beeinflusst, und ist Inspiration für viele weitere. Der Film vertieft Zusammenhänge zwischen Biographie und Lebenswerk des inzwischen 95-jährigen Pädagogen, Forscher und Autor, und begleitet ihn während einer Reise in die Schweiz, an Orte seiner letzten Jugendjahre, in einen, mit seiner Biografie verbundenen historischen Moment.

Arno Stern:

Arno Stern hat vor gut 70 Jahren das erste Kindermalatelier in Paris gegründet.
Sein Malort (Closlieu) ist speziell auch durch die einzigartige Struktur bekannt, ein bewertungsfreier Raum des Malens. Arno Stern erzählt im Film wie er das Atelier „Closlieu“ aufgebaut hat, wie alles entstanden ist, und wie er die Entwicklung des natürlichen Ausdrucks über das Bild, mit Kindern aus aller Welt malend, zu erforschen begann. Er spricht von der Formulation, ein natürlicher Aufbau, ähnlich dem Alphabet einer Sprache, die Kinder, und somit auch Erwachsene,  ganz natürlich entwickeln,  und wieso diese anhand konkreter Beispiele so entsteht. Bereits vor vielen Jahren sprach er dabei von der Verbindung mit der organischen Erinnerung des Menschen. Und wurde bekannt durch die Entdeckung der Universalität der Ur-Bildsprache. Der Film geht speziell auch auf die Biographie, des während den Dreharbeiten 95jährigen Pädagogen Arno Sterns ein, seine eigene Kindheit, wie er als jüdischer Flüchtling im letzten Moment mit seinen Eltern in der Schweiz  Zuflucht gefunden hatte, und wieso er diese letzten Jugendjahre auf spezielle Weise mit der deutschen Literatur und klassischen Musik verbindet. Bis zum Beginn seiner Arbeit mit Kindern, ab 1946 nach Kriegsende, die zu seinem Lebenswerk geführt hat. Mit Aufnahmen von Malstunden in Arno Sterns Malort (Clolslieu, Académie du Jeudi) in Paris, dem „Original“, nach dessen Vorbild es heute weltweit unzählige Malateliers gibt. 
 

Mit: 

Arno Stern, Michèle Stern, den Enkelkindern Antonin und Benjamin Stern, Dr. Gregor Spuhler aus dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich, verschiedene Kinder aus dem Malort („Closlieu“)  in Paris, dem „Original“; sowie Malorten in Schulen der Schweiz und Italien. Und weitere…
 
Buch und Regie: Andrea A. Rodoni
Kamera: Nicolas Joray, Helena Vagnières, Andrea Rodoni
Ton: Reto Stamm, Thomas Gassmann, Salome Wüllner
Schnitt: Andrea A. Rodoni
Produktion: Peter Spoerri, PS Film, Zürich
Erstverleih: DocMovefilm, Lugano
Weitere Informationen: www.arnostern-film.ch
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.